Astronomie-AG an den Science days 2008

Europa Park 9. -11. Oktober 2008

Zum 4. Mal beteiligte sich die Astronomie-AG des MGM mit einem eigenen Stand an den Science days am Europa Park. Erneut hatten wir unser Angebot um einige Stationen ausgeweitet, die allesamt vom Publikum mit großem Interesse angenommen wurden.

Neue Stationen:

1. Die Marsschleife:



Unser Nachbarplanet bewegt sich wie alle Planeten mit dem gleichen Drehsinn um die Sonne. Relativ zu den Fixsternen wandern sie in östlicher Richtung. Dennoch gibt es immer wieder Phasen, in denen wir von der Erde den Eindruck haben, dass er seine Bewegungsrichtung für zwei bis drei Monate scheinbar umkehrt und nach Westen wandert. Danach läuft er wieder "normal".

Da die Bahnebenen von Erde und Mars ein wenig gegeneinander geneigt sind, sehen wir am Himmel die Bewegung des Mars in einer Schleife (s. Foto oben). Solche scheinbaren Schleifenbewegungen ergeben sich bei allen Planeten unseres Sonnensystems.
Diese neue Station dient dazu, am Beispiel des Mars diese scheinbare Bewegunsgänderung zu verstehen.

2. Messung der Lichtgeschwindigkeit nach Ole Roemer:

Auf einer Styroporplatte hatten wir einen Ausschnitt des Sonnensystems modelliert, der Sonne, Erde und Jupiter darstellt (s. Bild rechts).
Wegen ihrer Bahn um die Sonne schwankt der Abstand zwischen Erde und Jupiter periodisch um einen Wert, der etwa dem Durchmesser der Erdbahn entspricht. Das Licht, das vom Jupiter zur Erde gelangt, muss mal einen längeren und mal einen kürzeren Weg zurücklegen.
Ole Roemer hat versucht, die Zeit zu messen, die das Licht für die Strecke des Erdbahndurchmessers, bzw. Teile dieser Strecke benötigt.

Ole Roemer

Als "Uhr" für die Zeitmessung hat er die Bewegung der Jupitermonde herangezogen. Dies schien ihm die geeignetste Methode, denn mechanische Uhren waren damals im 17. Jahrhundert zu ungenau und Quarz- oder Atomuhren gab es noch nicht. Die Monde "kreisen" um den Jupiter und werden von ihm oder von seinem Schatten verdeckt.
Zur Simulation der Schattenwirkung haben wir das Handmodell, das man auf dem Bild rechts sieht eingesetzt.

Jupitermonde

Ole Roemer hat festgestellt, dass die "Jupitermonduhr" im Lauf eines Jahres scheinbar schneller und langsamer wird. Wenn sich der Abstand Erde - Jupiter verkürzt, wird die Uhr schneller und "geht vor", wenn sich der Abstand wieder vergrößert ist es gerade umgekehrt. Er hat geschlossen, dass dies damit zusammen hängt, dass er diese "Uhr" mit einem "Lichtsignal" abliest und dass dieses Signal für unterschiedlich lange Strecken zwischen Erde und Jupiter verschiedene Zeitspannen benötigt. Das Lichtsignal bestand aus dem Verschwinden oder Auftauchen des Jupitermondes hinter dem Jupiter bzw. seinem Schatten.

Erweiterte Stationen:

3. Die Sonnenuhrenstation:

BastelnDas Basteln unserer kleinen Äquatorialsonnenuhr erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Zusätzlich konnte man in einer neuen Messstation überprüfen, wie exakt man gebaut hatte.

Hier kann man ihn herunterladen!

Das Bild rechts zeigt ein recht exakt gebautes Exemplar einer Äquatorialsonnenuhr. Sie heißt so, weil das Zifferblatt, auf dem man den Schatten abliest, genau parallel zum Erdäquator verläuft. Der Schattenstab steht genau parallel zur Drehachse der Erde. Bei dieser Bauart sind die Winkel zwischen den Stundenlinien alle genau gleich.

Messstation1
Messstation2

Eine Horizontalsonnenuhr - wie auf dem Bild links - ist eigentlich die einfachste Art, mit der Sonne die Zeit zu messen, weil man dazu nur den Schattenstab senkrecht in den Boden stecken muss. Die Zifferblätter solcher Sonnenuhren sind allerdings deutlich komplizierter, weil sie eine Reihe von gebogenen Linien enthalten. Dafür kann man mit Ihnen aber nicht nur die Uhrzeit, sondern auch die Jahreszeit ablesen.

Beim Klick auf das Bild sieht man mehr.

4. Das Sternenquiz:

Das Sternenquiz - oder besser muss man sagen unsere diversen Astronomierätsel - waren der Renner überhaupt. Zu dem ursprünglichen Quiz, das sich auch bei den letzten Science days großer Beliebtheit erfreute, kamen - Dank sei Timos Einfallsreichtum - noch verschiedene andere Versionen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad hinzu.

Sternenquiz Astroquiz

Quiz in actionFür die Kleinen ...

Quiz in action... wie für die Großen.

Bewährte Stationen:

5. Die astronomische Uhr:

Bei unserem Nachbau der astronomischen Uhr von Stralsund sprechen die Bilder für sich:

Astrouhr1 Astrouhr2
Astrouhr2

6. Das Selbstbedienungsplanetarium:

Besucherandrang am Planetarium! Aber das war kein Problem für unseren ...

Quiz in action Quiz in action

... Allround-Techniker Oliver, der alles stets in bestem technischen Zustand hielt.

Quiz in action