10. Diskussion zur Thermodynamik

Die vom Provider dieser Webseite vorgehaltene Statistik hat mir angezeigt, dass meine Beiträge zur inhaltlichen Auseinandersetzung zwischen DPG und KPK vor einigen Jahren rege nachgefragt wurden. Für dieses Interesse bedanke ich mich bei der Leserschaft meiner Webseite.

Nachdem das Gutachten der DPG publiziert wurde, habe ich mich in einem Schreiben an die Vorsitzende der DPG, Frau Prof. Stachel, gewandt und darin zum Ausdruck gebracht, dass ich das fachliche Niveau dieses Gutachtens nicht für publikationswürdig halte, weil die Autoren zweierlei Maßstäbe angelegt hätten. Dieses Schreiben hat sie an die Autoren weitergeleitet, von denen Herr Herzog und Herr Prof. Bartelmann sich an mich gewandt haben. Mit Herrn Bartelmann habe ich eine mehrwöchige Email-Korrespondenz geführt, bei der Herr Bartelmann mir einige Fragen unbeantwortet ließ. Herr Herzog hatte eine inhaltliche Stellungnahme angekündigt, die aber bis heute nicht erfolgt ist.

Von der Gegenseite, von Herrn Prof. Herrmann, hatte ich erfahren, dass von den zum didaktischen Fronleichnamsseminar eingeladenen Autoren des DPG-Gutachtens niemand kommen wollte, um sich mit den KPK-Anhängern inhaltlich auseinanderzusetzen. Auf mein Angebot, mich dieser Auseinandersetzung zu stellen, ist er jedoch nicht eingegangen.

Da ich nicht davon ausgehe, dass die Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Sichtweisen endgültig beigelegt und damit beendet ist, möchte ich zum Ausdruck bringen, dass ein Symposium, in der Art wie es der MNU 1998 zum mechanischen Teil des KPK durchgeführt hat, auch heute (2021) für die thermodynamischen Teile wünschenswert wäre. Angesichts der zunehmenden Klimaproblematik halte ich es heute für zunehmend wichtiger.

Meine sieben Beiträge sind als PDF-Dateien unter 9.3 Publikationen abrufbar.