2.2. Die drei Regeln

1. Die Grundregel

Die gesamte Energie, die in den Teilchen gespeichert werden soll, verteilt die Natur stets so, dassmöglichst viele, möglichst niedrige Energieniveaus besetzt werden. Eine andere Verteilung ist zwar nicht ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich.

Erläuterung zur Grundregel

2. Die Kraftregel

Werden die kleinsten Teilchen durch große Kräfte auf einem kleinen Raumbereich (kleine Ortsunschärfe) konzentriert, so bedeutet dies, dass die Fachbödenabstände zunehmen (große Energiequantensprünge von einem Fachboden zu anderen).

Erläuterung zur Kraftregel

3. Die Masseregel

Haben die betrachteten kleinsten Teilchen eine große Masse, so liegen die Fachböden nah beieinander (kleine Energiequantensprünge von einem Fachboden zum andern).

Erläuterung zur Masseregel